ChatGPT funktioniert rein syntaktisch, d.h. es schreibt einen einmal begonnenen Text mit (anscheinend) sinnvollen Wörtern und Sätzen weiter. Man kann es sich so vorstellen. Das KI-Modell wurde mit allen Büchern und Websites (Stand 2021) "gefüttert", und nun "weiss" es, was auf einen Satz oder eine Frage statistisch folgt, d.h. es stellt die logischste innere Verbindungen zwischen Wörtern und Sätzen her.
Somit wird man auf die Frage, "Wer war Schopenhauer" nicht die Antwort erhalten, "Schopenhauer war ein Tiefseetaucher, der an der Entdeckung der Titanic beteiligt war.", sondern, weil die Statistik Schopenhauer mit Philosophie, deutschem Idealismus, Mitleidsethik, Pessimismus usw. assoziiert, folgende Antwort.
Diese Antwort ist nicht von einer Website oder Wikipedia kopiert, sondern sie ist komplett eigenständig vom Programm formuliert worden.
Stellen wir eine andere Frage, eine eher politisch unkorrekte Frage. Die Antwort liest sich nun wie aus der Bundeszentrale für politische Bildung. Dies ist kein Wunder, denn ChatGPT konnte nur das lernen, was es vorfand, und das waren um 2021 eben jene Zeitungsartikel und Texte, die in den Massenmedien der BRD vorherrschten und die Bundesrepublik als pluralistische, ausgewogene Demokratie beschreiben, welche natürlich keinen vorherrschenden Linksdrall aufweist und angeblich nur durch den Willen des Volkes und durch Mehrheitsentscheidungen bestimmt wäre. Kein Wort von Entscheidungen in Hinterzimmern, durch Fraktionszwang, Lobbyisten der Banken und Hochfinanz, der Pharmaindustrie, der Rüstungsindustrie, der transatlantischen Netzwerke und ihrer Komparsen sowie nicht gewählter Nichtregierungsorganisationen (Pro Asyl ...) und der gleichgeschalten GEZ-Medienlandschaft. Auch kein Wort von der Ausgrenzung ungenehmer politischer Gegner als Verfassungsfeinde und Unmenschen, wobei man sich sogar der Schlägertrupps der Antifa bedient, um kritische Geister im "besten Deutschland aller Zeiten" mundtot zu machen.
ChatGPT's wahrer Vorteil: Hilfe für Wissenschaftler, Ingenieure, Programmierer
Der wahre Vorteil des von Microsoft und Elon Musk finanzierten ChatGPT, das mittlerweile in der 4. Version verfügbar ist und ständig weiterentwickelt wird, ist die Benutzung als eine bessere Suchmaschine. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler, Ingenieure und Programmierer geeignet. Zwar gibt es für Mathematiker und Physiker schon Spezialsysteme wie Wolfram Alpha, die Matheformeln umstellen und physikalische Prozesse berechnen können, aber diese Systeme arbeiten nicht bzw. nur eingeschränkt mit natürlicher Sprache.
ChatGPT kann Programme und Skripte schreiben
Die Entwickler des KI-Modells haben jenes mit einer Unmenge an Quelltexten und Programmcode gefüttert, so dass es nun selbständig Programme und Skripte formulieren kann.
Diese Fähigkeit ist erstaunlich gut und funktioniert für alle gängigen Programmiersprachen. Durch das Erstellen von kleinen Skripten kann man feststellen wie ChatGPT eigentlich intern arbeitet.
Programmiere ein Programm in PHP, das die Fibonacci-Zahlen bis 100 berechnet.
function fibonacci($n) {
if ($n <= 0) {
return 0;
} elseif ($n == 1) {
return 1;
} else {
return fibonacci($n - 1) + fibonacci($n - 2);
}
}
for ($i = 0; $i <= 100; $i++) {
echo fibonacci($i) . ", ";
}
Dieses Programm funktioniert nicht, man erkennt, dass die Funktion fibonacci() bei n>2 in einer Rekursion festhängt. Auch hat ChatGPT nicht verstanden, dass ich nicht die ersten 100 Fibonacci-Zahlen will, sondern die Zahlen bis 100.
ChatGPT ist eben ein Sprachmodell, das keinen Sinn versteht, sondern nur assoziieren kann, aus einem riesigen Fundus von Sätzen und Programmcode.
Irgendwie ist das Fibonacci-Programm aber doch sinnvoll, weil es Elemente der Frage enthält.
- Es zählt in einer Schleife bis 100.
- Es "versteht", dass die nächste Fibonacci-Zahl die Summe der letzten beiden Fibonacci-Zahlen ist (siehe rekursive Funktion).
Es "versteht" aber nicht, dass es in einer Rekursion festhängt und dass nicht die ersten 100 Zahlen, sondern bis 100 gewünscht sind.
ChatGPT kann es aber richtig!
Programm in PHP, das die Fibonaccizahlen bis 100 berechnet.
Nach einer umformulierten Aufforderung liefert es plötzlich das richtige Programm. Der einzige Unterschied in der Frage ist, dass vorne Programmiere fehlt und Fibonaccizahlen, statt Fibonacci-Zahlen (also ohne Bindestrich) geschrieben wurde.
$prev = 0;
$current = 1;
echo $prev . ", " . $current;
while ($current + $prev <= 100) {
$next = $current + $prev;
echo ", " . $next;
$prev = $current;
$current = $next;
}
Das System liefert zu diesen beiden Fragen auch nach Wiederholung immer die richtige und die falsche Antwort. Dies ist damit zu erklären, dass es eben nicht den Sinn versteht, sondern nur vorhandene Code-Fragmente kombiniert. Irgendwo in den Milliarden Code-Zeilen, mit denen das KI-Modell trainiert wurde, existiert das untere, richtige Skript, das m.E. vollständig assoziiert wird, während aus dem obigen falschen Skript nur Teile assoziiert und falsch verbunden werden!
Ähnliche Effekte konnte ich bei analogen Fragen erkennen, wie z.B. "3-spaltiges CSS-Layout". Hier wurde ein zu 90% richtiges Layout geliefert, allerdings mit einem Fehler, der letztendlich ein 2-spaltiges Layout bewirkte. Nur durch meine Erfahrungen als Programmierer habe ich den Fehler schnell erkannt. ChatGPT hat mich trotzdem überrascht, denn es lieferte mir eine Version eines 3-spaltigen CSS-Layouts, die ich so noch nicht verwendete.
Diese Antwort ist in der Tat die eleganteste Form, aber auch rechenintensiv und für alte Browser nicht kompatibel. Das "padding:20px" musste ich selbst einbauen, weil ChatGPT daraus ein "margin:20px" formte, das einen vorzeitigen Umbruch erwirkte.
.column {
width: calc((100% - 40px) / 3); /* Platz für 2 Zwischenräume */
padding:20px;
box-sizing: border-box;
}
Weitere Experimente zeigten allerding, dass ChatGPT in der Lage ist, "on the fly" zu lernen. Es bezieht sich auf den bisherigen Gesprächsverlauf und kann Skripte verbessern und erweitern. So konnte ich mit mehrfacher Interaktion Skripte für komplexere Anwendungen erzeugen, z.B. alle Fotos in einem Verzeichnis so zuschneiden, dass der zentrierte Ausschnitt immer 640x480 Pixel ist oder eine digitale Uhr in Javascript, deren Farbe sich jede Sekunde verändert. Auch für das Schreiben von Bash- und SQL-Skripten eignet sich das Tool, ebenso für das Programmieren von einfachen App's.
Voraussagen, die die Zukunft betreffen
Das System kann derzeit keine Voraussagen über zukünftige Ereignisse tätigen, weder über bestimmte Termine, noch über astronomische Ereignisse. Auf die Frage nach dem nächsten Neumond assoziierte das System ein falsches Datum.
Wann ist der nächste Neumond? Der nächste Neumond ist am 28. März 2023.
Der nächste Neumond ist allerdings am 21. März 2023.
Ebenso scheint das System mit Wissensdomänen, die nicht gezielt trainiert wurden (der ganze Informatik-Bereich wurde extra trainiert, da die Programmierer dieses Systems natürlich zunächst ihre eigene Domäne ausgiebig testeten), also bei nicht gezielt trainierten Wissensbereichen hat das System erhebliche Probleme, wie man an diesem Beispiel erkennt.
Hier versucht es zu erklären, dass die obere Konjunktion zwischen Sonne und Erde stattfinden würde, dabei steht Merkur bei einer oberen Konjunktion hinter der Sonne. Das Datum ist natürlich auch frei erfunden.
Wann ist die nächste obere Konjunktion von Merkur? Die nächste obere Konjunktion von Merkur, also die Konstellation, bei der Merkur von der Erde aus gesehen direkt zwischen Sonne und Erde steht, findet am 11. Mai 2023 statt.
Fazit
Mit ChatGPT werden Suchmaschinen auf eine neue Ebene gehoben, was einen revolutionären Schritt sowohl in der Künstlichen Intelligenz, als auch des gesamten Internets darstellt. Erstmals kann eine Software natürliche Sprache im Sinne nicht vordefinierter Antworten bearbeiten. Es handelt sich nicht um ein Expertensystem oder eine Suchmaschine wie Google, sondern es ist etwas ganz Neues.
ChatGPT kann Zusammenfassungen von Wissen liefern und auf Spezialfragen eigene "kreative" Antworten verfassen. Es kann für Experten (Wissenschaftler, Ingenieure, Programmierer) aber auch für Journalisten, Autoren ein wirkungsmächtiges Hilfsinstrument sein, um die Arbeit zu erleichtern und Teilbereiche zu automatisieren bzw. als natürlich zugängliche gigantische Wissensdatenbank dienen.
Die Gefahren bestehen darin, indem man der Maschine eine Sinngebung zuspricht oder gar eigenständiges Nachdenken. Das kann sie derzeit nicht, weil sie wie gesagt nur gelernte Sätze assoziieren kann, die zu 90% Sinn ergeben, manchmal aber auch den größten Unsinn produzieren (siehe Beispiele oben). Zudem sind die Antworten im Duktus des Zeitgeistes geformt, können also nichts oppositionelles erschaffen, sondern höchstens eine noch nicht gekannte Kombination von vorhandenem.
Es ist immer an einem erfahrenen Menschen gelegen, den Sinn vom Unsinn zu unterscheiden und die von der KI zugearbeiteten Fragmente für die eigene menschliche Kreativität anzuwenden.
Quellen:
ChatGPT, eingeschränkte Version frei, Vollversion kostet 20$ pro Monat:
https://chat.openai.com/chat
Video zum Stand der Künstlichen Intelligenz Anfang 2023, Prof. Jörn Loviscach, Uni Bielefeld:
https://www.youtube.com/watch?v=2lgG6ZRYpnc